Zu Produktinformationen springen
1 von 2

Kamerun - Une guerre cachée aux origines de la Françafrique

Kamerun - Une guerre cachée aux origines de la Françafrique

Normaler Preis CHF 27.90
Normaler Preis Verkaufspreis CHF 27.90
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet
Anzahl

ISBN: 978-2-348-04176-1

Autor: Jacob Tatsitsa, Manuel Domergue, Thomas Deltombe

Verlag: La Découverte

Sprache: Französisch

Seitenzahl: 976

Masse: 12.5 x 19 x 4.4 cm

Buch auf Französisch.

Une guerre cachée aux origines de la Françafrique (1948-1971).

Dans les années 1950 et 1960, les dirigeants français ont mené au Cameroun une guerre secrète. Pour garder la mainmise sur ce pays clé de son empire, la France a inventé une politique africaine néocoloniale. Alors qu'elle écrasait dans le sang le mouvement nationaliste porté par l'Union des populations du Cameroun (UPC), elle octroya au pays une " indépendance " de façade et plaça à sa tête une dictature " amie ". S'appuyant sur d'innombrables témoignages et des milliers d'archives, les auteurs détaillent les étapes de cette guerre méconnue. Ils racontent comment furent assassinés les leaders de l'UPC : Ruben Um Nyobè en 1958, Félix Moumié en 1960 et Ernest Ouandié en 1971. Ils montrent comment l'administration et l'armée françaises, avec leurs relais locaux, ont conduit une effroyable répression : bombardements des populations, escadrons de la mort, lavage de cerveau, torture généralisée, etc. Et ils expliquent finalement pourquoi cette guerre, qui a fait des dizaines de milliers de morts, a transformé le Cameroun en laboratoire de la " Françafrique ", ce pacte néocolonial grâce auquel les élites françaises et africaines s'accaparent les richesses du continent et privent les peuples de leurs droits.

Links: Entdecken Sie auch unsere weiteren Produkte aus der Kategorie "Kamerun".

  • Ruben Um Nyobè (1913-1958) war ein kamerunischer Anführer (Bamiléké) im Anti-Kolonialkampf und eine herausragende Persönlichkeit der Union des Populations du Cameroun (UPC), einer politischen Partei, die er 1948 mitbegründete. Er setzte sich für die sofortige Unabhängigkeit und die Wiedervereinigung des britischen und französischen Kameruns ein. Seine politischen Aktivitäten und der wachsende Einfluss der UPC führten dazu, dass die Partei von den französischen Kolonialbehörden verboten wurde. Um Nyobè ging 1955 in den Untergrund und führte einen bewaffneten Kampf gegen die Franzosen. Er wurde am 13. September 1958 von französischen Truppen in Boumnyebel getötet und war damit einer der ersten großen Märtyrer der Unabhängigkeitsbewegung.
  • Félix Moumié (1925-1960) war ein weiterer wichtiger Führer der UPC und ein enger Vertrauter von Um Nyobè. Nach Um Nyobès Tod übernahm Moumié die Führung der UPC. Er setzte sich weiterhin für die vollständige Unabhängigkeit ein und widersetzte sich der neo-kolonialen Politik, die Frankreich seiner Meinung nach Kamerun aufzwingen wollte. Moumié reiste, aus Kamerun verbannt, viel, um internationale Unterstützung für die Sache der UPC zu suchen. Er wurde am 3. November 1960 in Genf, Schweiz, durch Vergiftung ermordet, Berichten zufolge vom französischen Geheimdienst.
  • Ernest Ouandié (1924-1971) war eine bedeutende Figur im bewaffneten Flügel der UPC, nachdem die Partei verboten worden war. Er wurde nach dem Tod von Um Nyobè und Moumié zum Anführer des Revolutionskomitees der UPC. Ouandié setzte den bewaffneten Kampf gegen die kamerunische Regierung fort (die 1960 die Unabhängigkeit erlangt hatte, aber von vielen als Fortsetzung des französischen Einflusses angesehen wurde). Er wurde schließlich 1970 gefangen genommen und am 15. Januar 1971 öffentlich in Bafoussam hingerichtet. Seine Hinrichtung markierte ein brutales Ende des organisierten bewaffneten Widerstands, der von der UPC angeführt wurde.

📘 Taschenbuchausgabe – 976 Seiten – Auf Lager
📦 Schnelle Lieferung aus der Schweiz – Sorgfältig verpackt
🇫🇷 Dieses Buch ist vollständig in französischer Sprache.

Vollständige Details anzeigen