Zu Produktinformationen springen
1 von 7

La Grève des bàttu von Aminata Sow Fall

La Grève des bàttu von Aminata Sow Fall

Normaler Preis CHF 11.10
Normaler Preis Verkaufspreis CHF 11.10
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet
Anzahl

ISBN: 978-2-268-06879-4

Autor: Aminata Sow Fall

Verlag: Motifs

Sprache: Französisch

Seitenzahl: 170

Masse: 11 x 17 x 1.1 cm

Buch auf französisch.

La Grève des bàttu ou les déchets humains.

Avec humour, avec gravité aussi, Aminata Sow Fall dénonce dans son roman La Grève des bàttu les travers des puissants et donne un visage aux éternels humbles, du Sénégal ou d'ailleurs. Kéba-Dabo avait pour tâche, en son ministère, de " procéder aux désencombrements humains ", soit : éloigner les mendiants de la Ville en ces temps où le tourisme, qui prenait son essor, aurait pu s'en trouver dérangé. Et son chef, Mour-Ndiaye, a encore insisté : cette fois, il n'en veut plus un seul dans les rues ; et ainsi fut fait. Mais les mendiants sont humains, et le jour où, écrasés par les humiliations, ils décident de se mettre en grève, de ne plus mendier, c'est toute la vie sociale du pays qui s'en trouve bouleversée. A qui adresser ses prières ? À qui faire ces dons qui doivent amener la réussite ?

Zitate

"La fortune n'a pas de domicile fixe, Dieu ne l'a pas attribuée d'une manière définitive. Il ne fait que la prêter." ✍🏾 Aminata Sow Fall
"Quand on mendie il faut apprendre à être patient, à supporter beaucoup de choses. Celui que a besoin du bien d'autrui doit satisfaire jusqu'à ses caprices." ✍🏾 Aminata Sow Fall

Qui est Aminata Sow Fall

Née à Saint-Louis-du-Sénégal, Aminata Sow Fall a suivi des études de lettres à Dakar puis à Paris. Tout d’abord enseignante, elle a ensuite occupé plusieurs postes à responsabilité dans les domaines culturels (membre de la commission de réforme de l’enseignement du français, directrice des lettres et de la propriété intellectuelle, directrice du Centre d’études et de civilisations). Avec son premier roman, Le Revenant, publié en 1976, elle apparaît comme l’une des premières romancières africaines francophones.

Links

Entdecken Sie auch unsere weiteren

Klassiker der afrikanischen Literatur

"La Grève des bàttu" (Der Streik der Bettler) von Aminata Sow Fall, veröffentlicht 1979, hat sich aus mehreren Gründen als Klassiker der afrikanischen Literatur etabliert:

1. Soziale Relevanz und Kritik:

  • Das Buch bietet eine scharfe soziale Satire der senegalesischen Gesellschaft (und allgemeiner afrikanischer Gesellschaften nach der Kolonialzeit). Es thematisiert die Heuchelei der politischen und wirtschaftlichen Elite, Korruption und die Geringschätzung der Armen.
  • Es stellt die Machtdynamiken in Frage, indem es zeigt, wie die scheinbar unbedeutende Gruppe der Bettler eine überraschende Macht entfalten kann, als sie in Streik tritt. Dies verdeutlicht die oft übersehene Bedeutung der Marginalisierten für das Funktionieren der Gesellschaft.
  • Das Buch berührt zeitlose und universelle Themen wie Armut, soziale Ungerechtigkeit, Stolz, Würde und die Bedeutung von Nächstenliebe und Solidarität.

2. Literarische Innovation und Stil:

  • Sow Falls Erzählstil wird oft als humorvoll und gleichzeitig tiefgründig beschrieben. Sie verwendet eine Sprache, die der mündlichen Tradition näher ist und bricht damit bewusst mit einem rein literarischen Französisch, was als stilistische Neuerung in der senegalesischen Literatur angesehen wird.
  • Die ironische und satirische Darstellung der Charaktere und Situationen macht das Buch sowohl unterhaltsam als auch nachdenklich stimmend.
  • Die clevere und unerwartete Wendung der Geschichte, in der der Streik der Bettler die Pläne des ehrgeizigen Politikers durchkreuzt, macht das Buch unvergesslich.

3. Beitrag zur afrikanischen Literatur:

  • Aminata Sow Fall gilt als eine der ersten veröffentlichten Romanautorinnen des frankophonen schwarzen Afrikas. Ihr Werk hat den Weg für viele andere weibliche Stimmen in der afrikanischen Literatur geebnet.
  • "La Grève des bàttu" wurde mit dem Grand prix littéraire d'Afrique noire ausgezeichnet, was seine literarische Bedeutung und seinen Einfluss in der afrikanischen Literaturszene weiter festigte.
  • Das Buch wird oft in Schulen und Universitäten als wichtiger Beitrag zur afrikanischen Literatur und zum Verständnis postkolonialer Gesellschaften gelesen und analysiert.

4. Nachhaltige Wirkung:

  • Die Themen des Buches sind auch heute noch relevant und regen zur Reflexion über soziale Ungleichheit und die Rolle der Ausgegrenzten an.
  • Die Geschichte von der unerwarteten Macht der Schwachen hat eine bleibende symbolische Bedeutung.
  • Die Verfilmung des Romans unter dem Titel "Bàttu" im Jahr 2000 trug zusätzlich zu seiner Bekanntheit und seinem Status als Klassiker bei.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "La Grève des bàttu" aufgrund seiner scharfen sozialen Kritik, seines innovativen literarischen Stils, seines wichtigen Beitrags zur afrikanischen Literaturgeschichte und seiner anhaltenden Relevanz als ein bedeutender Klassiker angesehen wird. Es ist ein Werk, das auf humorvolle und zugleich tiefgründige Weise wichtige Fragen über Macht, soziale Gerechtigkeit und die Menschlichkeit aller aufwirft.

📘 Taschenbuchausgabe – 170 Seiten - Auf Lager
📦 Schnelle Lieferung aus der Schweiz – Sorgfältig verpackt
🇫🇷 Dieses Buch ist vollständig in französischer Sprache.

Vollständige Details anzeigen