Zu Produktinformationen springen
1 von 4

Le baobab fou de Ken Bugul

Le baobab fou de Ken Bugul

Normaler Preis CHF 12.20
Normaler Preis Verkaufspreis CHF 12.20
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet
Anzahl

ISBN: 978-2-708-70803-7

Autor: Ken Bugul

Verlag: Présence Africaine

Sprache: Französisch

Seitenzahl: 224

Masse: 11 x 17.5 x 1.2 cm

Buch in Französisch.

Après une enfance vécue dans son village, une jeune Sénégalaise part pour l’Europe et y découvre avec avidité un autre monde. Un choc des cultures en large partie autobiographique, vécu par une jeune femme qui a dû se construire loin de sa famille et faire face aux hostilités de la vie loin de sa terre. Au Sénégal, dans le Ndoucoumane, une petite fille en mal de mère grandit à l'ombre d'un baobab séculaire. Petite dernière, un peu en marge, elle découvre l'école française, comme un chemin de traverse qui va la mener aux études supérieures et au grand départ pour le « Nord référentiel, le Nord Terre promise ». En Belgique, c'est le choc, le désarroi, les mille et une expériences et la découverte que ce Nord des promesses est aussi celui des allusions et des illusions. Drogue, sexe, prostitution : un récit de vie et une publication par lesquels - il y a 27 ans déjà - le scandale arrive !

Mais force est de constater que depuis, Le baobab fou n'a pas pris une ride ! Sans doute parce que les réflexions qu'il soulevait, avec la franchise qui caractérise l'auteur, étaient des plus profondes : introspection fine à la recherche de soi et en quête d'appartenance, le portrait de la narratrice Ken Bugul pose aussi la question des conditions du dialogue et de la fraternité et dessine les rapports particuliers qu'entretient avec le Sud un Occident en plein désarroi qui réclame « sa part d'exotisme et de culpabilité».

Des questions toujours d'actualité pour un livre fondateur et qui contient en germe toutes les réflexions des ouvrages à venir; une réédition qui permet aussi de redécouvrir la beauté d'une écriture réussissant 1'équilibre précaire entre témoignage « choc » et transparence lumineuse des paysages d'enfance.

Qui est Ken Bugul

Née à Ndoucoumane au Sénégal, Ken Bugul choisit un pseudonyme qui signifie en wolof « celle dont personne ne veut ». Elle commence sa carrière d’écrivain en 1982 avec Le Baobab fou, qui fait d’elle l’une des voix féminines pionnières de l’Afrique francophone. Après avoir travaillé à Dakar au planning familial et dans diverses structures internationales, elle se consacre à l’écriture. Après avoir vécu à Porto-Novo au Bénin, où elle gérait un centre de promotion d’objets d’art et d’artisanat, elle est récemment rentrée au Sénégal.

Links: Entdecken Sie auch unsere weiteren

Panorama der postkolonialen Bedingungen

"Le baobab fou" von Ken Bugul ist aus mehreren Gründen ein äußerst wichtiges und bedeutendes Werk der frankophonen westafrikanischen Literatur:

  1. Pionierrolle in der afrikanischen Frauenliteratur und Autobiografie: Das Buch gilt als einer der ersten bedeutenden autobiografischen Romane einer afrikanischen Frau, der schonungslos persönliche Erfahrungen und die komplexe Identitätssuche im postkolonialen Kontext beleuchtet. Zu einer Zeit, in der die Stimmen afrikanischer Frauen in der Literatur noch seltener waren, bot Bugul eine mutige und unverblümte Perspektiv.

  2. Schonungslose Auseinandersetzung mit postkolonialen Traumata und Entfremdung: Der Roman behandelt die tiefgreifende Entfremdung und das Trauma, das die Protagonistin (und damit Ken Bugul selbst) durch die Kolonialerziehung und das Leben in Europa erfährt. Sie fühlt sich entwurzelt, weder ganz afrikanisch noch ganz europäisch. Das Buch ist eine "Autopsie einer Selbstentfremdung und Toubabization" (Europäisierung), die die psychologischen Auswirkungen des Kolonialismus auf die Individuen schonungslos offenlegt.

  3. Kritik an Exotismus und den westlichen Blick auf Afrika: Bugul kritisiert auf subtile und doch scharfe Weise den westlichen Exotismus und die Art, wie schwarze Frauen in Europa oft auf ihre Hautfarbe und Sexualität reduziert werden. Die Protagonistin erlebt rassistische Stereotypen und wird zum "exotischen Objekt" degradiert, was eine wichtige Reflexion über die anhaltenden Machtverhältnisse nach der Kolonialzeit darstellt.

  4. Erforschung weiblicher Identität und Sexualität: Das Werk bricht mit vielen Tabus, indem es sich offen mit weiblicher Sexualität, Körperlichkeit und den gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen auseinandersetzt. Die Protagonistin durchläuft eine Phase der Suche und des Experimentierens, einschließlich Drogenkonsum, Prostitution und lesbischen Beziehungen, was in der damaligen afrikanischen Literatur äußerst unkonventionell war und den Raum für die Darstellung komplexer weiblicher Erfahrungen öffnete.

  5. Multikulturelle und transnationale Perspektive: "Le baobab fou" ist ein transnationaler Roman, der die kulturellen Spannungen und die Suche nach Identität zwischen Afrika und Europa thematisiert. Er zeigt, wie die Erfahrungen in der "Nord Terre promise" (dem verheißenen Norden) zu Verwirrung und Verzweiflung führen können und gleichzeitig eine Möglichkeit zur Selbsterkenntnis bieten.

  6. Literarischer Stil und psychologischer Tiefgang: Der Roman ist bekannt für seinen poetischen und oft fragmentarischen Stil, der die innere Zerrissenheit der Protagonistin widerspiegelt. Die Sprache ist bildreich und intensiv, was dem psychologischen Tiefgang der Erzählung zusätzliche Dimension verleiht. Der Baobab-Baum selbst wird dabei zu einem wichtigen symbolischen Element, das für Wurzeln, Tradition und gleichzeitig für den inneren Zerfall steht.

  7. Beitrag zum Kanon der postkolonialen Literatur: "Le baobab fou" ist ein zentrales Werk für das Verständnis der postkolonialen afrikanischen Literatur und der damit verbundenen Herausforderungen. Es wird in akademischen Kreisen intensiv studiert und analysiert, da es wichtige Einblicke in die Auswirkungen von Kolonialismus, Migration und Globalisierung auf die individuelle Psyche bietet.

Kurz gesagt, Ken Buguls "Le baobab fou" ist bedeutsam, weil es nicht nur eine persönliche Geschichte erzählt, sondern auch ein Panorama der postkolonialen Bedingungen, der weiblichen Emanzipation und der komplexen Identitätssuche in einer globalisierten Welt entfaltet. Es war und ist eine Stimme, die man in der frankophonen afrikanischen Literatur nicht überhören kann.

📘 Taschenbuchausgabe – 224 Seiten – Auf Lager
📦 Schnelle Lieferung aus der Schweiz – Sorgfältig verpackt
🇫🇷 Dieses Buch ist vollständig in französischer Sprache.

Vollständige Details anzeigen