Zu Produktinformationen springen
1 von 4

Le pleurer-rire de Henri Lopes

Le pleurer-rire de Henri Lopes

Normaler Preis CHF 14.85
Normaler Preis Verkaufspreis CHF 14.85
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet
Anzahl

ISBN: 978-2-7087-0745-0

Autor: Henri Lopes

Verlag: Présence Africaine

Sprache: Französisch

Seitenzahl: 372

Masse: 10.7 x 14.3 x 2 cm

Buch in Französisch.

Dans un pays africain qui n’est jamais identifié (« quelque part sur le Continent, bien sûr »), un militaire devient, à la suite d’un coup d’État, « père du pays » sous le nom de maréchal Tonton Bwakamabé Na Sakadé et impose une dictature sanglante et grotesque.
Le pleurer-rire de Henri Lopes, oeuvre forte et dense, complexe et lucide, rapporte les frasques de cette personnalité ubuesque.
Classique de la littérature africaine, Le Pleurer-Rire de Henri Lopes est dominé par tonton Hannibal-Ideloy Bwakamabé Na Sakkadé.
Ancien baroudeur devenu Président de la République à la faveur d'un coup d'Etat, il exerce un pouvoir illimité.
A travers ce roman, c'est le problème du pouvoir et du contre-pouvoir qui est posé dans toute son ampleur. La violence verbale qui perce au détour de chaque page n'a d'égal que le tragique des situations et des événements qui y sont décrits.
Le Pleurer-Rire fonde son originalité sur sa structure polyphonique, son rythme varié et sa charge d'ironie et d'humour qui justifie son titre.
Mêlant grâce et trivialité, fiction et réalité, citations et parodie, il tente de renouveler l'écriture romanesque qui devient, ici, le lieu où diverses formes de langage s'engendrent les unes les autres, se répondent, s'entrecroisent, s'éclairent, ou se heurtent et finalement s'enchaînent dans un mouvement continu. 

Qui est Henri Lopes

Né à Léopoldville, au Congo belge, Henri Lopes fait sa scolarité à Brazzaville (Congo français) puis des études de lettres et d’histoire en France.
En 1965, il rejoint Brazzaville et le Congo devenu indépendant, où il devient successivement ministre de l’Éducation nationale, des Affaires étrangères, des Finances et, enfin, Premier ministre.
En 1982, il devient directeur de la Culture à l’Unesco, à Paris, puis ambassadeur du Congo en France.
En parallèle, Henri Lopes publie plusieurs romans à la suite de son recueil de nouvelles Tribaliques.

Links: Entdecken Sie auch unsere weiteren

Klassiker der frankophonen afrikanischen Literatur

"Le Pleurer-Rire" von Henri Lopes, erschienen 1982, hat sich aus mehreren Gründen als Klassiker der frankophonen afrikanischen Literatur etabliert:

  • Kritische Auseinandersetzung mit politischer Realität: Der Roman seziert auf satirische und schonungslose Weise die Machtstrukturen und die Korruption in postkolonialen afrikanischen Staaten. Er thematisiert die Enttäuschung über die politische Entwicklung nach der Unabhängigkeit und die Entstehung von Diktaturen. Die Figur des Präsidenten Bwakamabé Na Sakkadé ist eine Karikatur des selbstherrlichen und realitätsfernen afrikanischen Diktators.
  • Literarische Innovation: Lopes' Werk zeichnet sich durch seinen polyphonen Stil und seine originelle Erzählstruktur aus. Er vermischt verschiedene Erzählperspektiven, Tonlagen und literarische Formen, was dem Roman eine besondere Dynamik und Komplexität verleiht. Die Vermischung von Tragik und Komik, die im Titel "Le Pleurer-Rire" (Das Weinen-Lachen) angedeutet wird, ist ein charakteristisches Merkmal des Romans.
  • Universelle Thematik: Obwohl der Roman in einem spezifisch afrikanischen Kontext spielt, berührt er universelle Fragen nach Macht, Ohnmacht, Korruption und dem menschlichen Umgang mit politischen Umbrüchen. Dies macht ihn auch für Leser außerhalb Afrikas relevant und ansprechend.
  • Sprachliche Kreativität: Lopes nutzt eine lebendige und bildhafte Sprache, die sowohl von der französischen Literatursprache als auch von afrikanischen mündlichen Traditionen beeinflusst ist. Er kreiert Neologismen und spielt mit der Sprache, um die Absurdität der politischen Situation und die Charaktere treffend darzustellen.
  • Bedeutung für die afrikanische Literatur: "Le Pleurer-Rire" gilt als ein wichtiger Roman der "Literatur der Desillusionierung" in Afrika. Er hat nachfolgende Generationen von Schriftstellern beeinflusst und zur Auseinandersetzung mit den politischen und sozialen Realitäten des Kontinents beigetragen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Le Pleurer-Rire" aufgrund seiner scharfen politischen Analyse, seiner literarischen Originalität, seiner universellen Thematik und seiner sprachlichen Brillanz einen festen Platz im Kanon der afrikanischen Literatur gefunden hat und somit als Klassiker betrachtet werden kann.

📘 Taschenbuchausgabe – 372 Seiten – Auf Lager
📦 Schnelle Lieferung aus der Schweiz – Sorgfältig verpackt
🇫🇷 Dieses Buch ist vollständig in französischer Sprache.

Vollständige Details anzeigen