Zu Produktinformationen springen
1 von 3

La méthode de la philosophie africaine

La méthode de la philosophie africaine

Normaler Preis CHF 19.80
Normaler Preis Verkaufspreis CHF 19.80
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet
Anzahl

ISBN: 978-2-296-04677-1

Autor: Mbog Bassong

Verlag: Editions L'Harmattan

Sprache: Französisch

Seitenzahl: 130

Masse: 13.5 x 21.5 x 0.8 cm

Buch in Französisch.

La philosophie africaine moderne traverse une crise théorique, faute d'une herméneutique rationnelle, cohérente et pertinente des mythes africains.
L'auteur propose de reconsidérer ces mythes cosmologiques qui, parce qu'ils rencontrent la science dans leur quête de la vérité, constituent une pensée symbolique tout à fait digne d'intérêt et d'analyse.

Qui est Mbog Bassong

Mbog Bassong, auteur, est en service au Ministère de la Culture (Yaoundé-Cameroun). Géologue de formation et Planétologue, il approfondit la réflexion sur les rapports entre les sciences de l'univers et la régulation des sociétés humaines. Il est en outre Mbombog initié dans l'ordre ancestral du Mbog chez les Bassa du Cameroun.

Links: Entdecken Sie auch unsere weiteren Produkte aus der Kategorie "Kamerun" und Bücher von oder über Mbog Bassong.

Die afrikanische Theorie der Realität

"La méthode de la philosophie africaine" von Mbog Bassong beschäftigt sich mit der Krise der modernen afrikanischen Philosophie und schlägt eine neue Methode zur Interpretation afrikanischer Mythen vor.

Das Buch argumentiert, dass die moderne afrikanische Philosophie oft an einem Mangel an rationaler, kohärenter und relevanter Hermeneutik afrikanischer Mythen leidet. Der Autor, Mbog Bassong, schlägt vor, diese kosmologischen Mythen neu zu bewerten. Er sieht sie als eine symbolische Denkweise, die die Suche nach Wahrheit mit der Wissenschaft verbindet und daher von grossem Interesse und analytischem Wert ist.

Im Wesentlichen plädiert Bassong dafür, die symbolische afrikanische Denkweise ernst zu nehmen, da sie in ihrer Suche nach der Wahrheit auf wissenschaftliche Erkenntnisse trifft. Er meint, dass die aktuelle Generation afrikanischer Philosophen kaum etwas von dieser reichen Tradition gelernt hat, und möchte dies mit seinem Beitrag ändern.

Das Buch ist in zwei Hauptteile gegliedert:

  • Die afrikanische Theorie der Realität: Hier untersucht Bassong die Einheit der Realität, das Prinzip des Antagonismus und das Gesetz der universellen Harmonie.
  • Der Status und die epistemologische Reichweite der afrikanischen Methode: Dieser Teil befasst sich mit der afrikanischen philosophischen Praxis und schlägt eine moderne Version der Methode vor.

Mbog Bassong argumentiert, dass die westliche, kartesische Denkweise die Darstellung der Realität (die Methode) zu sehr mit der Realität selbst verwechselt hat, was zu einer Entfremdung von grundlegenden Wahrheiten geführt hat. Im Gegensatz dazu bleibe die afrikanische Denkweise, indem sie diskursiv bleibe und stets den Wert des "Verborgenen", des "Unsichtbaren" und der Mischung von Gegensätzen integriere, näher an einer letztgültigen Wahrheit. Er plädiert dafür, dies durch die Untersuchung afrikanischer Mythen (geschrieben und mündlich) zu entfalten, um eine neue Ontologie, basierend auf dem Konzept der Maat (Ordnung, Gerechtigkeit, universelle Harmonie), zu entwickeln.

Zusammenfassend ist das Buch ein wichtiger Beitrag zur Debatte über die Eigenständigkeit und Methodik der afrikanischen Philosophie und versucht, eine Brücke zwischen traditionellen afrikanischen Denkweisen und modernen philosophischen Ansätzen zu schlagen.

Vollständige Details anzeigen