Zu Produktinformationen springen
1 von 7

Le Dieu Noir de Dibombari Mbock – Histoire et Culture du Peuple Noir

Le Dieu Noir de Dibombari Mbock – Histoire et Culture du Peuple Noir

Normaler Preis CHF 55.95
Normaler Preis Verkaufspreis CHF 55.95
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet
Anzahl

ISBN: 978-0-24439-612-1

Autor: Dibombari Mbock

Verlag: Kiyikaat Editions

Sprache: Französisch

Seitenzahl: 496

Masse: 15.5 x 23.3 x 3.2cm

Buch in FranzösischLe Dieu Noir von Dibombari Mbock ist ein wegweisendes Werk über die Geschichte, Kultur und Spiritualität des afrikanischen Volkes. Es verbindet tiefgründige historische Analysen mit einer leidenschaftlichen Verteidigung der afrikanischen Identität.

L'anthologie interdite depuis plus de 50 000 ans

Il faut croire que le dévoilement méthodique de l’origine de l’homme anatomiquement moderne entrepris par les savants de bonne foi, ainsi que le rôle de l’Afrique dans la formation, la sauvegarde, et la transmission des sciences universelles, doit certainement une part de son auréole actuelle à la lumière vive qui éclaire désormais les chemins de la Connaissance bien souvent obscurcis par les constructions imaginaires d’une littérature prolifique sur l’inégalité des races et invariable sur la hiérarchisation des couleurs de la nature.

« La vérité est éternelle » écrivait Joseph-Anténor Firmin dans son essai sur l’Égalité des races humaines. L’ouvrage d’avant-garde présentait au public électrisé par les louanges laborieuses de Gobineau et les autopsies fantaisistes de Broca quelques pépites noires, inédites, ensevelies sous la boue des Lumières. À cette époque, la révolution des faits rapportés par le tout nouveau membre de la Société d’Anthropologie de Paris appela une virulence accrue de la part des savants qui la combattait. La voix du Sage se perdit dans le tumulte. Mais, aujourd’hui elle reparaît seule, debout, claironnante, proclamant partout où vivent les hommes que les Hellènes, éducateurs de toute l’Europe, ont été les élèves de l’Afrique. Cette Afrique contre laquelle on a tant écrit.

Le Dieu Noir passe en revue les grands sujets d’Histoire qui intéressent le Peuple Noir. Il s’inscrit bien modestement en droite ligne des travaux de vulgarisation entrepris par les historiens Africains du 20e siècle parmi lesquels Cheikh Anta Diop et Joseph Ki-Zerbo tiennent une place de choix. Le 21e siècle, le nôtre, sera celui de la réhabilitation de l’histoire et de la culture du Peuple Noir, colonnes sur lesquelles prendra appui la véritable Renaissance Africaine, puisqu’il y va désormais de la survie.

Ein verbotenes Wissen seit über 50.000 Jahren

Dieses Buch enthüllt die Rolle Afrikas in der Entstehung der Menschheit, der Bewahrung des Wissens und der Entwicklung der Wissenschaften. Dibombari Mbock stellt dabei die klassischen Theorien über „Rassenhierarchien“ infrage und zeigt, dass die Wurzeln europäischer Zivilisation in Afrika liegen.

Wie schon Joseph-Anténor Firmin in seinem berühmten Werk über die Égalité des races humaines betonte: La vérité est éternelle. In dieser Tradition knüpft Le Dieu Noir an die Arbeiten von Cheikh Anta Diop und Joseph Ki-Zerbo an und trägt zur Renaissance Africaine des 21. Jahrhunderts bei.

Inhaltsverzeichnis

  • Verités première à propos de l'esclavage des noires
  • La traite négrière
  • Les africanistes ou le régime de l'incompétence
  • La naissance de l'humanité
  • Le jardin du seigneur
  • Le dieu noir et le christianisme
  • Le dieu noir et l'slam
  • Le dieu noir et l'hindouisme
  • Le dieu noir et kukulcan

Schwerpunkte des Buches

  • Wahrheiten über die Sklaverei und die Kolonialzeit
  • Die transatlantische Sklavenhandel
  • Die Geburt der Menschheit und das alte Ägypten
  • Das Verhältnis des „Schwarzen Gottes“ zu Christentum, Islam, Hinduismus und Kukulcan
  • Die Bedeutung Afrikas für die Weltgeschichte

Über den Autor Dibombari Mbock

Dibombari Mbock ist ein kamerunischer Autor, Schriftsteller und Forscher. Sein Werk konzentriert sich auf die ägyptische Zivilisation, wobei er über zwanzig Bücher zu ihren materiellen und immateriellen Hinterlassenschaften veröffentlicht hat.

Sein Forschungsansatz besteht darin, die Beziehungen zwischen der Zivilisation am Nil und den Völkern südlich der Sahara zu beschreiben. Eine seiner bemerkenswertesten Leistungen ist die Entwicklung einer analytischen Lesart der heiligen ägyptischen Hieroglyphen unter Verwendung moderner afrikanischer Sprachen.

Als Herausgeber der Zeitschrift KUMABA widmet er sich der klassischen afrikanischen Humanwissenschaft und trägt maßgeblich zur Bewahrung des afrikanischen Erbes bei.

Entdecken Sie auch

📘 Taschenbuch – 496 Seiten – Auf Lager
📦 Schneller Versand aus der Schweiz
🇫🇷 Sprache: Französisch

Jetzt entdecken & bestellen

Tauchen Sie ein in die Geschichte Afrikas: Bestellen Sie Le Dieu Noir von Dibombari Mbock jetzt online und entdecken Sie weitere Werke von Dibombari Mbock sowie Bücher aus Kamerun und Ägypten.

Vollständige Details anzeigen