Zu Produktinformationen springen
1 von 3

Les damnés de la terre de Frantz Fanon

Les damnés de la terre de Frantz Fanon

Normaler Preis CHF 19.80
Normaler Preis Verkaufspreis CHF 19.80
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet
Anzahl

ISBN: 978-2-707-14281-8

Autor: Frantz Fanon

Verlag: La Découverte

Sprache: Französisch

Seitenzahl: 311

Masse: 12.5 x 19 x 1.7 cm

Buch in Französisch.

Publié en 1961, à une époque où la violence coloniale se déchaîne avec la guerre d'Algérie, saisi à de nombreuses reprises lors de sa parution aux Éditions François Maspero, le livre Les Damnés de la terre, préfacé par Jean-Paul Sartre, a connu un destin exceptionnel. Il a servi – et sert encore aujourd'hui – d'inspiration et de référence à des générations de militants anticolonialistes. Son analyse du traumatisme du colonisé dans le cadre du système colonial et son projet utopique d'un tiers monde révolutionnaire porteur d'un " homme neuf " restent un grand classique du tiers-mondisme, l'œuvre capitale et le testament politique de Frantz Fanon.

“Chaque génération doit dans une relative opacité découvrir sa mission, la remplir ou la trahir.” ✍🏾 Frantz Fanon

Dans cette édition, la préface d'Alice Cherki, psychiatre et psychanalyste, auteur du Portrait de Frantz Fanon (Le Seuil, 2000), et la postface de Mohammed Harbi, combattant de la première heure pour la libération de son pays et historien de l'Algérie contemporaine, auteur de Une vie debout. Mémoires politiques 1945-1962 (La Découverte, 2001), restituent l'importance de la pensée de Frantz Fanon.

Frantz Fanon

  • Frantz Fanon, un théoricien et psychiatre postcolonial influent. Ses idées politiques et sa pensée postcoloniale ont eu une influence sur les mouvements de libération africains. Fanon était originaire de la Martinique, une île des Caraïbes qui était à l'époque une colonie française.

  • Ghana Le lien entre Fanon et le Ghana s'explique avant tout par le soutien idéologique apporté au mouvement d'indépendance africain. Kwame Nkrumah, le premier président du Ghana après l'indépendance en 1957, était une figure importante de ce mouvement et un défenseur de l'unité panafricaine. Les idées de Fanon, notamment celles contenues dans son livre "Les Damnés de la Terre", publié en 1961, ont eu une forte influence sur les mouvements de libération en Afrique.

Dans "Les damnés de la terre", Fanon discute de la psychologie de la colonisation et des défis liés au processus de décolonisation. Il encourageait les peuples opprimés à se soulever et à lutter pour leur liberté. Ces idées s'accordaient bien avec les efforts des pays africains pour se libérer de la domination coloniale.Dans les années qui ont suivi l'indépendance du Ghana, l'œuvre de Fanon a joué un rôle dans la formulation de stratégies politiques et d'idéologies visant à protéger les libertés nouvellement acquises et à promouvoir la construction d'une société plus juste et plus indépendante.

Mehr entdecken

Entdecken Sie weitere Bücher, Blogartikel und Themenwelten rund um Frantz Fanon, den Panafrikanismus und den Kampf um die afrikanische Unabhängigkeit:

Klassiker der postkolonialen Theorie

"Die Verdammten dieser Erde" (Les Damnés de la Terre) von Frantz Fanon ist aus mehreren Gründen ein Klassiker der postkolonialen Theorie und darüber hinaus:

1. Bahnbrechende Analyse des Kolonialismus und seiner psychologischen Auswirkungen:

  • Fanon analysiert auf eindringliche Weise die psychologischen Traumata, die der Kolonialismus bei den Kolonisierten verursacht. Er untersucht, wie die koloniale Herrschaft zur Entfremdung, zur Verinnerlichung von Minderwertigkeitsgefühlen und zur Zerstörung der kulturellen Identität führt.
  • Er prägte den Begriff der "kolonialen Mentalität", die sich sowohl bei den Kolonisatoren als auch bei den Kolonisierten manifestiert und die Befreiung behindert.
  • Als Psychiater brachte Fanon eine einzigartige Perspektive ein und zeigte die Verbindung zwischen kolonialem Krieg und psychischen Erkrankungen auf.

2. Plädoyer für revolutionäre Gewalt im Kontext der Dekolonisation:

  • Das Buch argumentiert, dass Gewalt im antikolonialen Kampf eine notwendige und befreiende Kraft sein kann, sowohl auf physischer als auch auf psychischer Ebene. Fanon sah sie als Mittel zur Wiedererlangung der Würde und zur "Wiedererschaffung des Menschen".
  • Diese These war und ist kontrovers, hat aber antikoloniale Bewegungen maßgeblich beeinflusst, indem sie die Dringlichkeit und Notwendigkeit des Widerstands gegen Unterdrückung betonte.

3. Einfluss auf antikoloniale und Befreiungsbewegungen weltweit:

  • "Die Verdammten dieser Erde" wurde zu einem Schlüsseltext für viele antikoloniale und nationale Befreiungsbewegungen in Afrika, Asien und Lateinamerika.
  • Es inspirierte revolutionäre Führer wie Malcolm X, Steve Biko, Che Guevara und Ali Shariati.
  • Die Ideen des Buches hatten einen bedeutenden Einfluss auf die Black Panther Party und andere Bewegungen für schwarzes Bewusstsein und Bürgerrechte.

4. Analyse der Fallstricke der Postkolonialität:

  • Fanon war hellsichtig in seiner Kritik der nationalen Bourgeoisie in den neu unabhängigen Staaten, die oft die Macht an sich riss und die Bevölkerung weiterhin unterdrückte.
  • Er warnte vor den Gefahren von Stammeskonflikten und religiöser Spaltung, die von den ehemaligen Kolonialmächten ausgenutzt werden konnten.
  • Seine Analyse der ökonomischen und politischen Abhängigkeiten, die auch nach der formellen Unabhängigkeit fortbestehen können (Neokolonialismus), ist bis heute relevant.

5. Zeitlose Relevanz:

  • Auch im 21. Jahrhundert bleibt "Die Verdammten dieser Erde" ein wichtiges Werkzeug für das Verständnis von anhaltenden Ungleichheiten, Rassismus und den Auswirkungen des Neokolonialismus.
  • Es bietet einen Rahmen für die Analyse von Marginalisierung und Unterdrückung in verschiedenen Kontexten.
  • Das Buch fordert weiterhin dazu auf, die psychologischen und kulturellen Folgen von Herrschaftsstrukturen zu untersuchen und nach Wegen der Befreiung und Selbstbestimmung zu suchen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Die Verdammten dieser Erde" ein Klassiker ist, weil es eine tiefgreifende und einflussreiche Analyse des Kolonialismus und seiner Folgen bietet, revolutionäre Ideen für die Dekolonisation formulierte und bis heute eine erstaunliche Relevanz für das Verständnis globaler Machtstrukturen und Ungerechtigkeiten besitzt. Es ist ein zeitloses Plädoyer für die Würde und Befreiung der Unterdrückten.

📘 Taschenbuchausgabe – 311 Seiten – Auf Lager
📦 Schnelle Lieferung aus der Schweiz – Sorgfältig verpackt
🇫🇷 Dieses Buch ist vollständig in französischer Sprache.

Vollständige Details anzeigen